Offener Brief an Bundesminister Prof. Dr. Karl Lauterbach:
Reform ja – Destabilisierung nein!
Ein verantwortlicher Umgang mit dem Gesundheitssystem ist überlebensnotwendig.
Das Gesundheitswesen stellt die größte Branche unserer Volkswirtschaft dar, sowohl von der Anzahl der Beschäftigten als auch von den erwirtschafteten Umsätzen her.
Das deutsche Gesundheitswesen befindet sich im internationalen Vergleich in einer absoluten Spitzenposition und stellt einen hohen Wert für die Lebensqualität der Bevölkerung in Deutschland dar.
Dem deutschen Gesundheitswesen steht ein starker Nachfragezuwachs bevor, wobei demographische Gründe und eine überalternde Bevölkerung eine wichtige Rolle spielen. Der Eintritt der Generation der „Babyboomer“ ins Rentenalter hat bereits begonnen und wird diese Entwicklung nochmals stark dynamisieren.
Ein sehr hoher Anteil der deutschen Krankenhäuser und Rehakliniken erwirtschaftet derzeit Verluste. Immer häufiger sind Insolvenzen zu verzeichnen.
Im deutschen Gesundheitswesen herrscht massiver Kräfte- und Fachkräftemangel. Die Bewerberzahlen für den Pflegeberuf sinken. Das Ansehen der Medizin- und Pflegeberufe leidet zunehmend unter einer stark negativen Darstellung in der öffentlichen Diskussion. Verstärkt werden diese Tendenzen durch die wirtschaftliche Schieflage vieler Krankenhäuser, in deren Folge wiederum deren Attraktivität als Arbeitgeber leidet.
Ein großer Teil der Krankenhäuser und Rehakliniken ist – nicht zuletzt durch die Einführung von Pflegeuntergrenzen – gezwungen Betten stillzulegen. In der Folge sind – anders als in der Vergangenheit und so wie in vielen anderen Ländern zu konstatieren – längere Wartezeiten auch auf dringend notwendige Eingriffe zu verzeichnen.
Ein Reformbedarf im deutschen Gesundheitswesen ist unbestreitbar vorhanden. Dazu werden auch Eingriffe in die gegenwärtige Krankenhausstruktur erforderlich sein. So ist es aus qualitativen, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll, komplexe medizinische Leistungen an weniger Standorten zu konzentrieren und gleichzeitig die Basismedizin, die künftig im Wesentlichen ambulant angeboten wird, zu dezentralisieren. Diese Entwicklung muss durch ein Sektor übergreifendes Finanzierungssystem befördert werden. Insolvenzen sind aber ganz sicher nicht das adäquate Mittel einer solchen systematischen Strukturpolitik. Eine nachhaltig wirkende Gesundheitsreform braucht Zeit und Investitionen. Auf jeden Fall muss das wirtschaftliche Überleben der relevanten Akteure sichergestellt werden.
Insolvenzen ziehen zudem massive Kollateralschäden in der Zulieferindustrie nach sich und gefährden nachhaltig die lebensnotwendigen Supply-Chains.
Nachdem mit der Automobilindustrie bereits eine wesentliche Schlüsselindustrie in Deutschland unter Druck geraten ist, die deutsche Volkswirtschaft insgesamt von Stagnation oder leicht rezessiven Tendenzen geprägt wird, darf nicht auch noch die größte und mitarbeiterstärkste Branche existenziell geschwächt werden. Es geht hier auch um den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Zu fordern ist daher eine auskömmliche Zwischenfinanzierung aller beteiligten Akteure, die auch die Auswirkungen der Inflation und der Energiekostenentwicklung berücksichtigt. Es werden ansonsten Strukturen unwiederbringlich zerstört, die uns bislang einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich der Gesundheitssysteme ermöglicht haben. . Es geht um nichts anderes als das Wohl unserer Bevölkerung – unser Patienten und Mitarbeiter.
Mit freundlichen Grüßen